In den Bereichen elektronische Fertigung und Reparatur bestimmt die Qualität des Lötens von Leiterplatten direkt die Produktleistung und Lebensdauer. Bei LHD haben wir aus erster Hand miterlebt, wie ungeeignete Lötmaterialien in der Leiterplattenfertigung zu kostspieligen Nacharbeiten führen – was unterstreicht, wie entscheidend diese Wahl ist. Ob Sie ein Hobbyelektroniker oder ein professioneller Hersteller von Leiterplatten sind: Die Auswahl des am besten geeigneten Lots ist die erste Verteidigungslinie gegen Kaltlötstellen und falsches Löten und gewährleistet zuverlässige elektrische Verbindungen. Dies kann den Unterschied ausmachen zwischen einem einwandfreien, zuverlässigen elektronischen Gerät und einem, das mit schwachen Lötstellen und kostspieligen Ausfällen behaftet ist.
Auf Grundlage dieser Erkenntnisse und um die in der Praxis häufig auftretende Komplexität bei der Auswahl zu bewältigen, hat LHD die in diesem Bereich gesammelten Erfahrungen in diesen detaillierten Auswahl-Leitfaden umgesetzt. Dieser Artikel behandelt systematisch alle Aspekte des Lötlotes für Leiterplatten. Hier finden Sie alles, was Sie über das Löten von Leiterplatten wissen müssen – von den Grundlagen dessen, was Lot ist, über die 8 besten Lote für Schaltungsprojekte bis hin zur Auswahl des idealen Lots für Ihre nächste Baugruppe – und erhalten so ein praktisches Nachschlagewerk. Wir werden jeden relevanten Lot-Typ untersuchen – bleihaltig, bleifrei, Silber, mit Rosinkern, no-clean und mehr – und Sie gleichzeitig mit praktischen Tipps und Expertenratschlägen ausstatten. Wenn Sie nach der ultimativen Anleitung zur Auswahl des richtigen Lots für Ihr nächstes Leiterplatten-Projekt suchen, sind Sie hier genau richtig!
Löten ist weitaus mehr als nur „Kleber“ in der Leiterplattenbestückung (PCBA). Es erfüllt die doppelte Aufgabe, elektrische Verbindungen und mechanische Verbindungen herzustellen. Die Qualitätskontrollprozesse von LHD zeigen, dass eine unsachgemäße Auswahl des Lötzinns – sei es bezüglich Legierungszusammensetzung, Flussmitteltyp oder Auftragsmenge – leicht zu Problemen wie kalten Lötstellen, Lötbrücken oder unzuverlässigen Verbindungen führt, was möglicherweise zum kompletten Produktausfall führen kann. Über den unmittelbaren Ausfall hinaus kann suboptimales Löten zu latenten Fehlern führen – Verbindungen, die den ersten Test bestehen, aber vorzeitig im Feld versagen, bedingt durch erhöhten elektrischen Widerstand oder Anfälligkeit gegenüber thermischer Ermüdung und Vibration. Daher ist das Verständnis und die korrekte Auswahl des Lötmaterials nicht nur eine grundlegende Fähigkeit im Bereich der Elektroniktechnik, sondern auch eine Investition in die langfristige Zuverlässigkeit und Reputation Ihres Produkts.
Lötzinn ist eine Metalllegierung mit niedrigem Schmelzpunkt, die verwendet wird, um elektronische Bauteile durch Aufschmelzen mit Leiterplattenpads zu verbinden und beim Abkühlen eine feste Lötstelle zu bilden. Kennzeichnend ist ein Schmelzpunkt, der niedriger liegt als der der zu verbindenden Metalle (wie Kupfer), wodurch eine Verbindung bei niedrigen Temperaturen möglich wird.
Lötzinnlegierungen für die Elektronik bestehen typischerweise aus einer Mischung von Zinn und Blei oder Zinn mit Silber und Kupfer (bleifreies Lötzinn). Unterschiedliche Elementverhältnisse verleihen dem Lötzinn spezifische Fließeigenschaften, Festigkeit und Leitfähigkeit. Beispielsweise weist das eutektische Zinn-Blei-Verhältnis von 63/37 einen eindeutigen Schmelzpunkt auf und erstarrt sofort, was die Prozesssteuerung vereinfacht. Im Gegensatz dazu haben nichthutektische Legierungen wie 60/40 einen plastischen Bereich, wodurch sie während des Abkühlens anfälliger für Störungen sind.
Während des Lötens füllt geschmolzenes Lot, unterstützt durch Flussmittel, die mikroskopisch kleinen Spalten zwischen Bauteilleitungen und Kupferflächen. Beim Abkühlen und Erstarren wird sowohl elektrische Leitung als auch mechanische Verankerung erreicht. Das Flussmittel spielt hier ebenfalls eine entscheidende Rolle, indem es die Oberflächen chemisch reinigt. Dadurch kann das geschmolzene Lot die Oberflächen effektiv 'benetzen', d. h. gleichmäßig verteilen und eine durchgängige Grenzfläche bilden, anstatt sich in Tropfen zusammenzuziehen.
Die Auswahl des besten Lots für Leiterplatten beginnt mit dem Verständnis der Lotarten. Obwohl es viele Spezialvarianten gibt, ist die wichtigste Unterscheidung zwischen bleihaltigem und bleifreiem Lot. Häufig werden die beiden Arten von Lot erwähnt:
Abhängig von den Reinigungsanforderungen und dem Verfahren kann Lot weiter unterteilt werden:
· Kolophonium-Kern-Lötzinn: Es bietet hohe Vielseitigkeit und Aktivität. Obwohl der Rückstand in der Regel isolierend ist, ist er klebrig und feuchtigkeitsanziehend, weshalb er aus Gründen der Langzeitzuverlässigkeit oder Ästhetik oft mit Isopropylalkohol gereinigt werden muss.
· No-Clean-Lötzinn: Hinterlässt minimale, wenig korrosive Rückstände und eignet sich für die serienmäßige Oberflächenmontage (SMT).
·Wasserlöslicher Flussmittel-Lötzinn: Der Rückstand kann mit Wasser entfernt werden und erfüllt extrem hohe Reinheitsanforderungen, wie sie beispielsweise in medizinischen oder militärischen Anwendungen benötigt werden. Dieses Flussmittel ist sehr aktiv, aber auch stark korrosiv, wenn es nach dem Löten nicht vollständig und umgehend entfernt wird.
Löttyp |
Hauptlegierung |
Typische Anwendung |
Hauptvorteile |
Zinn-Blei (SnPb) |
60/40, 63/37 |
Reparatur, Legacy, Audiophile |
Einfach zu handhaben, glänzende und zuverlässige Verbindungen |
Bleifrei (SAC305) |
SnAgCu |
Alle modernen Leiterplatten, RoHS |
Umweltfreundlich, konform, gute Festigkeit |
Silberlötzinn |
SnAg, SnAgCu |
Hochwertig, Vibration/thermische Wechsellast |
Hohe Leitfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen thermische Ermüdung, mechanische Festigkeit |
Harz-Kern |
Variiert |
Allgemeine Elektronik, Reparatur |
Selbstflussmittelnd, sauberere Verbindungen |
No-Clean-Lötmittel |
Variiert |
Produktion, bei der Reinigung unpraktisch ist |
Minimale Rückstände, gut für SMT |
Die physikalische Form des Lötzinns beeinflusst direkt den Arbeitsprozess und die Effizienz. Die Auswahl der falschen Form kann zu Fehlern, Ineffizienz und erhöhten Kosten führen, unabhängig von der Qualität der Legierung.
Ihre Technik, der Projektumfang und die Schaltungscomplexität bestimmen die geeignete Lötform. Lötdraht ermöglicht eine präzise, manuelle Kontrolle – ideal für Forschung und Entwicklung, Prototyping, Reparaturen oder Kleinserienfertigung. Lötpaste wird bei Reflow-Lötverfahren oder präziser SMD-Bearbeitung verwendet. Lotstäbe kommen in industriellen Fertigungsstraßen zum Einsatz. Bei LHD unterstützen wir Kunden bei der Auswahl der optimalen Form basierend auf ihrer Produktionsmenge, Bauteilmischung und Qualitätsanforderungen, um Effizienz und Kosteneffektivität sicherzustellen.
Ein umfassender Leitfaden für das beste Lot für Leiterplatten wäre unvollständig, ohne das Flussmittel zu behandeln – ein entscheidender Bestandteil für feste, saubere Lötstellen.
Flussmittel entfernen Oxide von Metalloberflächen vor und während des Lötens. Ohne Flussmittel hält das Lot nicht richtig, was zu schwachen Lötstellen oder Unterbrechungen führt.
· Kolophoniumkern-Lötzinn :
Enthält natürliches Harz von Kiefern; sehr effektiv bei der Entfernung von Oxidation.
Hinterlässt einen Rückstand, der aus Gründen der Langzeitzuverlässigkeit oder Ästhetik mit Isopropylalkohol entfernt werden kann.
Traditionell und beliebt für Reparaturen, Audio- und Hobbyprojekte.
· No-Clean-Lötmittel :
Hinterlässt wenig bis keinen Rückstand – verbleibende Reste können in der Regel auf der Platine belassen werden. Es ist entscheidend sicherzustellen, dass der Rückstand unter den spezifischen Betriebsbedingungen Ihres Produkts (z. B. hohe Luftfeuchtigkeit) tatsächlich nicht korrosiv und nicht leitfähig ist.
Ideal für die Massenproduktion, SMT und Consumer-Elektronik, vereinfacht die Nachbearbeitungsschritte.
· Wasserlöslicher Fluss :
Wird gründlich mit Wasser gereinigt und erfüllt die höchsten Sauberkeitsstandards, erfordert jedoch eine sofortige wässrige Reinigung. Dieses Flussmittel ist sehr aktiv, aber auch stark korrosiv, wenn es nach dem Löten nicht vollständig und umgehend entfernt wird.
Es wird häufig in der Medizintechnik, Militär- oder Luftfahrttechnik eingesetzt, wo jeglicher Rückstand unzulässig ist.
Die Entscheidung zwischen bleihaltigem und bleifreiem Lot ist möglicherweise die wichtigste und verwirrendste Wahl für jeden, der das beste Lot für sein nächstes Leiterplattenprojekt auswählen möchte. Die Wahl wird oft durch Vorschriften vorgegeben, aber das Verständnis der technischen Auswirkungen ist entscheidend für den Erfolg.
Funktion |
Bleihaltig (Zinn-Blei) |
Bleifrei (SAC, SnAgCu, etc.) |
Schmelzpunkt |
183–190°C |
217–221°C |
RoHS-konform |
Nein |
Ja |
Elektrische Leitfähigkeit |
Exzellent |
Sehr gut. |
Benutzerfreundlichkeit |
Sehr einfach |
- Einigermaßen |
Gesundheit/Umwelt |
Gefährlichen |
Sicherer |
Aussehen der Lötstelle |
Glänzend |
Etwas matt |
Typischer Gebrauch |
Reparaturen, Legacy-Anwendungen, Audio |
Neue Projekte, Serienproduktion |
Ein ultimativer Leitfaden ist ohne markenspezifische Tipps nicht vollständig! Hier sind unsere 8 besten Lote für Leiterplatten, die weltweit von Profis verwendet werden:
Marke |
Löttyp/Form |
Bestes für |
Kester 44 Rosin Core Lötverbindung |
Zinn-Blei, Rosin-Kern, Draht |
Legacy, Reparatur, Audio, leicht glänzende Verbindungen |
Alpha Fry AT-31604 |
Zinn-Blei, Rosin-Kern, Draht |
Anfänger-DIY, kostengünstig, universell einsetzbar |
MG Chemicals 63/37 |
Zinn-Blei, rückstandsfrei, Draht |
Reparatur, kein Rückstand, zuverlässige Ergebnisse |
WYCTIN 60/40 Lötdraht |
Zinn-Blei, Rosin-Kern, Draht |
Alltägliches Prototyping, Bildung |
SRA Lötprodukte Harzkern-Lötdraht |
Zinn-Blei, Rosin-Kern, Draht |
Allgemeine Leiterplattenarbeiten, konsistente Ergebnisse |
Cardas Lötdraht |
Silberlötmaterial, Harzkern, Draht |
Audiophil, Hochfrequenz, Präzisions-Audio |
Harris Stay-Brite Silberlötmaterial |
Silberlegierung, Draht/Stab |
Automobilindustrie, Vibration, High-End-Schaltungen |
Worthington Lötverbindungsdraht |
Zinn-Blei, Rosin-Kern, Draht |
Budget, Prototyping, Schulen |
Treffen Sie eine fundierte Entscheidung, indem Sie die folgenden Punkte umfassend bewerten. Diese Checkliste dient als systematischer Ansatz zur Lotauswahl:
Arbeitsplatzvorbereitung:
Verwenden Sie eine antistatische Matte und eine gute Beleuchtung.
Schalten Sie einen temperaturgeregelten Lötkolben ein.
Reinigung von Bauteilen und Lötflächen:
Entfernen Sie Oxidation und überschüssiges Lot mit Isopropylalkohol und gegebenenfalls mit Lötwick oder einem Entlötpumpen.
Komponentenplatzierung:
Winkel zur Anpassung an die Schaltung; stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse passgenau in die Leiterplattenlöcher eingefügt werden.
Auftragen des Lots:
Erwärmen Sie Lötfläche und Bauteil mit dem Lötkolben und führen Sie dann Lötdraht zu oder tragen Sie Lötpaste auf.
Das Lot sollte gleichmäßig fließen und auf beide Oberflächen kapillar wirken.
Verwenden Sie die richtige Menge Lot – zu wenig führt zu schwachen Lötstellen, zu viel verursacht überschüssiges Lot oder Brücken.
Lötkontrolle:
Eine gute Lötstelle sollte glänzend und konkav aussehen, ohne Zapfen oder Lottropfen.
Überprüfen Sie mithilfe einer Lupe oder eines Mikroskops, um zuverlässige Lötstellen sicherzustellen.
Nachbearbeitung nach dem Löten:
Reinigen Sie gegebenenfalls Lötreste mit Isopropylalkohol, insbesondere bei Harz- oder wasserlöslichem Flussmittel.
Problem |
Wahrscheinliche Ursache |
Lösung |
Kaltlötstelle |
Niedrige Temperatur, verschmutzte Fläche, hastiges Löten |
Fläche reinigen, Temperatur erhöhen, neu verlöten |
Lötbrücke |
Zu viel Lot aufgetragen, zu dickes Lot |
Lötbinde/Lötpumpe verwenden, weniger Lot auftragen |
Schwache Verbindung |
Bewegliches Teil, nicht genügend Lot |
Bauteil sichern, Verbindung erneut erhitzen/benetzen |
Überschüssiger Flussmittelrückstand |
Hochwirksames oder nicht gereinigtes Flussmittel |
Mit Isopropylalkohol reinigen |
Mattes Lot |
Billiges Lot, falsche Temperatur |
Hochwertiges Lot verwenden, Lötkolben kontrollieren |
Recyceln Sie altes Lot, Leiterplatten und Fertigungsabfälle verantwortungsbewusst. Auch bleifreie Lote haben ökologische Auswirkungen, daher sollten Sie Abfälle stets minimieren und Chemikalien sicher lagern.
In der Elektronikfertigung ist die Auswahl und Anwendung von Lot eine Disziplin, die Werkstoffkunde, Verfahrenstechnik, praktische Erfahrung und Umweltbewusstsein verbindet. Die richtige Wahl ermöglicht nicht nur zuverlässige elektrische Verbindungen, sondern bildet auch die Grundlage für den langfristig stabilen Betrieb des Produkts – sei es eine innovative IoT-Platine, ein Vintage-Verstärker oder ein Steuergerät der nächsten Generation.
Als Ihr vertrauensvoller Fertigungspartner versteht LHD dies genau. Und dieser umfassende Leitfaden ist Ihre definitive Anleitung zur Auswahl und Nutzung des richtigen Lots für Ihre Schaltung:
Mit diesem Wissen sind Sie bereit, Ihr nächstes Leiterplattenprojekt in Angriff zu nehmen – sicher, dass Ihre elektrischen Verbindungen stabil sind und Ihre Baugruppen die Zeit überdauern werden. Wenn Sie professionelle Unterstützung bei der Auswahl des Lotes oder bei der Herstellung von Leiterplatten benötigen, steht Ihnen das technische Team von LHD jederzeit zur Verfügung. Mit diesem Wissen können Sie Ihr nächstes Leiterplattenprojekt selbstbewusst angehen.
F: Wie wähle ich das beste Lot für mein nächstes Leiterplattenprojekt aus?
A: Beginnen Sie damit zu bestimmen, ob Sie RoHS-konformes Lot (bleifreies Lot) benötigen, um welche Art von Bauteilen es sich handelt (SMD vs. Durchstecktechnik) und welche Belastungen erwartet werden (Audio, Automotive, Hochfrequenz). Danach wählen Sie die geeignete Lotart, Form (Draht, Paste, Stab), den Flussmitteltyp und den Durchmesser, die am besten zu Ihrer Schaltung passen.
F: Ist Silberlot immer das beste Lot für Leiterplatten?
A: Silberlot bietet Festigkeit und hervorragende Leitfähigkeit, was für hochzuverlässige, hochfrequente oder audiophile Schaltungen nützlich ist, jedoch bei einfachen Projekten übertrieben sein kann.
F: Kann ich Lötarten (bleihaltiges und bleifreies Lot) auf derselben Platine mischen?
A: Es ist besser nicht – das Mischen von Legierungen kann zu unvorhersehbaren Schmelzpunkten und Verbindungseigenschaften führen. Verwenden Sie pro Platine eine einheitliche Lötart.
F: Ist der Durchmesser des Lötdrahts wichtig?
A: Ja! Dickerer Lötdraht eignet sich für große Bauteile, Stromanschlüsse oder Masseverbindungen; dünner Lötdraht ermöglicht Präzision bei SMD- und kleinen Lötstellen.
F: Muss ich immer Flussmittelrückstände entfernen?
A: Bei Verwendung von Kolophoniumkern-Lot ja – reinigen Sie mit Isopropylalkohol. Bei No-Clean-Lot nur in Bereichen mit hoher Zuverlässigkeit oder optischer Genauigkeit reinigen.
F: Wie sieht es mit der Reinigung oder Nacharbeitung einer gelöteten Schaltung aus?
A: Verwenden Sie immer ein spezielles Werkzeug wie einen Entlötpump oder hochwertiges Entlötblatt, um unerwünschtes oder überschüssiges Lot zu entfernen, bevor Sie erneut loten.
F: Wie lange hält sich Qualitätslot in der Lagerung?
A: Lötdraht (trocken und versiegelt gelagert) hält sich über Jahre; Lötpaste sollte innerhalb des vom Hersteller angegebenen Datums verwendet werden (normalerweise 6–12 Monate gekühlt).