Alle Kategorien

BGA-Bestückung

Einführung

Was ist eine BGA-Bestückung?

BGA (Ball Grid Array) ist ein Gehäuse für integrierte Schaltungen, das für Hochdichteschaltungen konzipiert ist. Sein wesentliches Merkmal ist ein gitterförmiges Muster aus winzigen Lötkugeln, die auf der Unterseite des Gehäuses angeordnet sind. Diese Lötkugeln ersetzen die Pins herkömmlicher Gehäuse und fungieren als elektrische Verbindung zwischen Chip und Leiterplatte, übernehmen also die Signalübertragung und Stromversorgung sowie eine wichtige mechanische Verbindung. Im Vergleich zu pinbasierten oder konventionellen SMD-Gehäsen können mit BGAs innerhalb eines begrenzten Raums Hunderte oder sogar Tausende von Anschlüssen realisiert werden. Daher finden sie breite Anwendung in Hochfrequenz-Prozessoren, Speicherchips und anderen Anwendungen, bei denen äußerst hohe Geschwindigkeit, Leistung, Wärmeableitung und elektrische Eigenschaften erforderlich sind.

bga.jpg

Bei der BGA-Bestückung werden diese BGA-Chips mit unterseitigen Lötkugeln durch einen automatisierten Lötprozess präzise auf eine Leiterplatte (PCB) aufgesetzt. Da die Lötkugeln direkt mit den entsprechenden Kontaktpads auf der Leiterplatte verbunden sind, entfällt die Biegekontaktstruktur herkömmlicher Stiftleisten. Dies verkürzt nicht nur den Signalweg und reduziert Störungen, sondern verringert auch den Wärmewiderstand und verbessert die Wärmeabfuhr durch ein kompaktes Design.

Im Gegensatz zu herkömmlichen SMD-Gehäusen ist die BGA-Bestückung vollständig auf automatische Geräte angewiesen, wie hochpräzise Bestückungsmaschinen und Reflow-Öfen. Von der Lotpastenapplikation bis zur finalen Inspektion ist eine strenge Präzisionskontrolle erforderlich. Dies ist notwendig, um mit hochdichten Verbindungen umzugehen, und entscheidend, um eine hohe Zuverlässigkeit sicherzustellen. Dadurch zeigt die BGA-Bestückung Vorteile gegenüber herkömmlichen Gehäusetechnologien in elektronischen Geräten mit hohen Anforderungen an die Verarbeitungsgeschwindigkeit und Ausgangsleistung.

Kernvorteile der BGA-Bestückung

Kabelbaugruppen unterschiedlicher Bauart eignen sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften für verschiedene Anwendungsbereiche:

  • Flachbandkabel: Diese bestehen aus mehreren parallelen Leitern und ähneln einem ordentlich gebündelten Kabelstrang. Zu ihren Vorteilen gehören platzsparende Bauweise und vereinfachte Verkabelung. Sie kommen häufig in Anwendungen zum Einsatz, bei denen begrenzter Platz zur Verfügung steht, beispielsweise innerhalb von Computern, sowie überall dort, wo mehrere Leitungen parallel übertragen werden müssen.
  • Koaxialkabel: Diese Kabel verfügen über einen zentralen Leiter als Kern, der von einer Isolationsschicht, einer Schirmschicht und einer äußeren Ummantelung umgeben ist, wodurch eine strukturell „konzentrisch“ ähnliche Anordnung entsteht. Dieses Design gewährleistet hervorragende Hochfrequenz-Signalübertragung und eine hohe Störfestigkeit, weshalb sie in Kommunikationsnetzen, Hochfrequenzgeräten und anderen Bereichen weit verbreitet sind.
  • Mehrleiterkabel: Diese Kabel enthalten mehrere Sätze unabhängig voneinander isolierter Leiter, die in der Lage sind, mehrere Signale gleichzeitig zu übertragen. Sie werden in Anwendungen eingesetzt, die von der Audiowiedergabe in Soundsystemen bis zum Mehrkanal-Signalaustausch in industriellen Steuerungssystemen reichen.
  • Komplexe Kabelharness: Diese Kabel bestehen aus einer Kombination verschiedenster Kabel, Steckverbinder und Befestigungselemente, wodurch eine ausgeklügelte Struktur entsteht. Sie sind für Anwendungen wie Automotive und Luftfahrt geeignet, bei denen eine große Anzahl von Schaltkreisverbindungen erforderlich ist und die Zuverlässigkeit auch unter widrigen Umweltbedingungen hoch bleibt.

bga-assembly.jpg

BGA-Bestückungsprozessschritte

1. Leiterplatten-Design und Lötcremeproduktion

Zunächst werden passende Pads im BGA-Lötungsbereich der Leiterplatte entworfen. Danach wird mit Hilfe einer Schablone gleichmäßig eine Lötcreme aus Lot und Flussmittel auf die Pads aufgebracht. Die Menge an verwendeter Lötcreme beeinflusst direkt die Qualität der Lötstellen und muss daher streng kontrolliert werden.

2. Präzises Platzieren

Eine Hochgeschwindigkeits-Automatikplatziermaschine verwendet eine Kamera mit hoher Auflösung, um die Positionierungsmerkmale auf dem Chip und der Leiterplatine (PCB) zu erkennen. Nachdem der BGA-Chip aufgenommen wurde, wird er präzise auf dem aufgedruckten Lötpastenmaterial platziert, wodurch sichergestellt wird, dass jede Lötstelle mit dem entsprechenden Pad übereinstimmt. Dieser Schritt ist allgemein als „Pick-and-Place“ bekannt.

3. Reflow-Löten

Die bestückte Leiterplatine wird in einen Reflow-Ofen eingeführt. Während die Temperatur ansteigt, schmilzt die Lötpaste allmählich und verbindet sich mit den Lötstellen auf der Unterseite des BGA. Nach dem Abkühlen entsteht dadurch eine feste Lötverbindung, die die elektrische und mechanische Verbindung vervollständigt.

4. Prüfung und Test

Da die BGA-Lötstellen unterhalb des Chips verborgen sind und nicht direkt sichtbar sind, müssen sie mithilfe von Röntgenanlagen überprüft werden, um Kurzschlüsse, Luftblasen und kalte Lötstellen festzustellen. Zusätzlich wird ein elektrischer Funktionstest durchgeführt, um die Zuverlässigkeit der Verbindungen sicherzustellen.

bga-assembly-capabilities​.jpg

Wie lässt sich die Lötzuverlässigkeit von BGA gewährleisten?

BGA-Montage erfordert äußerst hohe Prozesspräzision und erfordert strenge Kontrolle über mehrere Stufen:

  • Leiterplatten-Design: Pad-Größe, Abstand und Routing müssen zu den BGA-Spezifikationen passen. Auch die Wärmeableitung muss berücksichtigt werden, um große lokale Temperaturunterschiede zu vermeiden.
  • Lötcreme und Schablone: Den geeigneten Lötcreme-Typ auswählen und eine hohe Präzision der Schablonenöffnungen sicherstellen, um ein gleichmäßiges Auftragen der Lötcreme zu gewährleisten und Kurzschlüsse durch übermäßigen Auftrag bzw. kalte Lötstellen aufgrund unzureichenden Auftrags zu vermeiden.
  • Reflow-Profil: Präzise Heiz-, Halte- und Abkühlparameter müssen basierend auf den Eigenschaften der Lötcreme und der Temperaturbeständigkeit des Chips festgelegt werden, um Lötstellenfehler durch unangemessene Temperatureinstellungen zu vermeiden.
  • Prüfmethoden: Röntgenanlagen werden eingesetzt, um verborgene Lötstellenprobleme zu identifizieren, und bei Bedarf können Methoden wie die Querschnittsanalyse angewandt werden, um die Festigkeit der Lötstellen zu überprüfen.
  • Umweltkontrolle: Der Montageraum muss sauber sein und eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufweisen, um zu verhindern, dass Staub und Feuchtigkeit die Lotpastenleistung und die Lötqualität beeinträchtigen.
  • Professionelle Lieferanten: Erfahrene Hersteller können das Montagerisiko durch standardisierte Prozesse und Prozessoptimierung reduzieren.

Methoden zur Überprüfung der Lötstellenqualität

  • Visuelle Inspektion: Nur für kleine, freiliegende Lötstellen an den Kanten geeignet. Sie kann offensichtliche Probleme wie fehlende Lötstellen oder Verformungen erkennen, jedoch keine Kernbereiche abdecken.
  • Röntgeninspektion: Dies ist die Kernmethode zur Überprüfung von BGA-Lötstellen. Röntgenstrahlen durchdringen den Chip und machen die darunterliegenden Lötstellen sichtbar. Dadurch können verdeckte Fehler wie Kurzschlüsse, Hohlräume und kalte Lötstellen genau identifiziert werden, um sicherzustellen, dass jede Lötstelle den Qualitätsstandards entspricht.

bga-pcb-assembly​.jpg

LHDs professionelle BGA-Montageservices

BGA-Bestückung ist ein technischer Prozess in der Elektronikfertigung, der äußerste Präzision und Erfahrung erfordert und sorgfältige Aufmerksamkeit bis ins kleinste Detail verlangt – von der Geräteleistung bis hin zu den Prozessdetails. Als professioneller Dienstleister bietet LHD einen Rundum-Service aus einer Hand, von der Engineering-Bewertung, Beschaffung der Bauteile, Stencil-Fertigung bis hin zur SMT-Bestückung, Lötinspektion und Endproduktprüfung. Ob es sich um eine komplexe BGA mit hoher Pin-Anzahl handelt oder um Szenarien mit speziellen Anforderungen an Wärmeabfuhr oder Signalübertragung – die standardisierten Prozesse und individuelle Expertise von LHD gewährleisten, dass jeder Chip eine stabile, zuverlässige und langlebige Verbindung zur Leiterplatine aufbaut und somit die Grundlage für den leistungsstarken Betrieb elektronischer Geräte schafft.

Weitere Produkte

  • Beschaffung von Komponenten

    Beschaffung von Komponenten

  • PCBA-Verpackung

    PCBA-Verpackung

  • Flexibles PCB

    Flexibles PCB

  • Teflon-PCB

    Teflon-PCB

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000