starres PCB
Eine starre Leiterplatte (Printed Circuit Board) stellt die Grundlage moderner elektronischer Geräte dar und dient als zuverlässige Plattform zum Montieren und Verbinden elektronischer Bauteile. Diese Platinen werden aus festen, nicht biegsamen Materialien hergestellt und bestehen typischerweise aus mehreren Lagen kupferkaschierter Substratmaterialien, am häufigsten FR4-Glas-Epoxidharz. Der Herstellungsprozess umfasst das präzise Ätzen von Kupferbahnen zur Erzeugung leitfähiger Verbindungen, gefolgt von der Aufbringung einer Lötstopplack- und einer Siebdruckschicht. Starre Leiterplatten zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, mechanische Stabilität und elektrische Verbindungen für Bauelemente wie integrierte Schaltungen, Widerstände, Kondensatoren und Steckverbinder bereitzustellen. Ihre robuste Konstruktion gewährleistet hervorragende Haltbarkeit und Zuverlässigkeit unter verschiedenen Betriebsbedingungen und macht sie ideal für Anwendungen, bei denen langfristige Stabilität erforderlich ist. Diese Platinen können einlagig, zweilagig oder mehrlagig hergestellt werden, wodurch unterschiedliche Grade an Schaltungskomplexität und Funktionalität möglich sind. Die Gestaltungsmöglichkeiten reichen von einfachen einseitigen Platinen bis hin zu komplexen Mehrlagenstrukturen mit hochdichten Verbindungen. Moderne starre Leiterplatten verfügen oft über fortschrittliche Funktionen wie Impedanzsteuerung, vergrabene Vias und Lösungen zur Wärmemanagement, wodurch ihr Einsatz in Hochfrequenzanwendungen und komplexen elektronischen Systemen ermöglicht wird.