woraus bestehen Leiterplatten
Leiterplatten (PCBs) sind komplexe elektronische Bauteile, die aus mehreren Materialschichten bestehen, wobei jede Schicht einem bestimmten Zweck dient. Die Grundlage einer Leiterplatte ist typischerweise ein Substrat aus glasfaserverstärktem Epoxidharz-Laminat, allgemein bekannt als FR4. Dieses Basismaterial bietet strukturelle Unterstützung und elektrische Isolation. Die leitfähigen Schichten bestehen aus Kupferfolie, die auf das Substrat aufgebracht und geätzt wird, um die Schaltmuster zu erzeugen. Die Dicke der Kupferbahnen variiert zwischen 0,5 und 70 Mikrometer und dient als Leitungsbahn für elektrische Signale. Eine Lötmaske, üblicherweise grüner Farbe, wird aufgebracht, um die Kupferbahnen zu schützen und Kurzschlüsse zu vermeiden. Die letzte Schicht ist der Siebdruck, meist weiß, der Beschriftungen für Bauteile und andere Identifikationsinformationen enthält. Leiterplatten können einseitig, doppelseitig oder mehrlagig sein, abhängig von der Komplexität des Schaltungsentwurfs. Moderne Leiterplatten verwenden häufig fortschrittliche Materialien wie Polyimid für Hochtemperaturanwendungen, keramische Substrate für eine bessere Wärmeverwaltung sowie spezielle Beschichtungen zum Umweltschutz. Diese Platinen sind essentielle Bestandteile nahezu aller elektronischen Geräte, von einfachen Taschenrechnern bis hin zu komplexen Luft- und Raumfahrtsystemen.