was ist eine Leiterplatte und ihre Bestandteile
Eine Leiterplatte (PCB) ist ein grundlegendes Bauteil in der modernen Elektronik und dient als Rückgrat, das elektronische Komponenten mechanisch trägt und elektrisch über leitfähige Bahnen, Kontakte und andere Merkmale verbindet, die aus einer oder mehreren Kupferschichten geätzt sind, die auf oder zwischen nichtleitenden Substratschichten laminiert sind. Zu den Bestandteilen von Leiterplatten gehören unter anderem das Substrat (typischerweise aus FR-4-Glasfaser), Kupferschichten, Lötmaske, Schriftzug (Silkscreen) sowie verschiedene Arten von Bauelementen wie Widerstände, Kondensatoren, Spulen und integrierte Schaltungen. Die Platine kann einseitig, doppelseitig oder mehrlagig ausgeführt sein, abhängig von der Komplexität des Schaltungsdesigns. Moderne Leiterplatten verfügen über anspruchsvolle Funktionen wie Durchkontaktierungen (Through-holes), Vias und Flächen für die Oberflächenmontage (Surface Mount Technology, SMT), die komplexe elektronische Verbindungen ermöglichen. Der Herstellungsprozess umfasst mehrere Phasen, darunter Design, Fertigung, Bestückung und Prüfung, von denen jede entscheidend für die Zuverlässigkeit und Funktionalität des Endprodukts ist. Leiterplatten sind für nahezu alle elektronischen Geräte unverzichtbar – von einfachen Taschenrechnern bis hin zu komplexen Luft- und Raumfahrt-Systemen – und stellen somit ein unverzichtbares Element in der Elektronikindustrie dar.