seidenfett
Siebdruck ist eine vielseitige Drucktechnik, die die kommerzielle Druckindustrie revolutioniert hat. Bei diesem Verfahren wird Tinte durch eine Maschenschablone auf ein Substrat gedrückt, wodurch präzise und langlebige Drucke auf verschiedenen Materialien entstehen. Der Prozess beginnt mit einem feinen Maschensieb, das typischerweise aus synthetischen Materialien oder Seide besteht und straff über einen Rahmen gespannt wird. Die Masche wird anschließend mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtet und durch eine Filmpositive mit UV-Licht belichtet, wodurch eine Schablone entsteht. Die dem Licht ausgesetzten Bereiche härten aus, während die nicht belichteten Bereiche herausgewaschen werden und so die druckenden Stellen bilden. Die Tinte wird dann mit einem Rakel durch diese offenen Flächen gedrückt und so auf die Druckoberfläche übertragen. Die moderne Siebdrucktechnik hat sich weiterentwickelt und umfasst heute automatisierte Systeme, präzise Registersteuerungen sowie fortschrittliche Tintenformulierungen, wodurch sie sowohl für kleinere künstlerische Projekte als auch für große industrielle Anwendungen geeignet ist. Die Technik zeichnet sich durch lebendige Farben, dicke Tintenaufträge und konsistente Ergebnisse auf unterschiedlichsten Materialien wie Textilien, Papier, Kunststoff, Metall und Glas aus. Diese Vielseitigkeit, kombiniert mit der Kosteneffizienz bei der Serienproduktion, hat den Siebdruck zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Branchen von der Textilherstellung bis zur Elektronikfertigung gemacht.